Vorwort „Geist“
Die Schule im Baumgarten möchte das Wachstum des Geistes fördern.
Die Kinder sollen solide Grundkenntnisse erwerben. Durch abwechslungsreiche Wissensvermittlung werden die Schülerinnen und Schüler zum Lernen motiviert. Dabei wird das Prinzip der Differenzierung berücksichtigt, um die Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Dazu steht ein großer Materialfundus und digitale Medien zur Verfügung. Dabei legen wir Wert auf die Techniken zum „Lernen lernen“. So wollen wir die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich selbstständig Wissen zu erschließen.
Wir wollen die Neugier erhalten und Kompetenzen und Haltungen, die die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen stärken. Durch regelmäßige Fortbildungen aller Lehrkräfte sind die Erziehungs- und Unterrichtsmethoden aktuell.
Deutsch
Die wichtigsten Aufgaben des Deutschunterrichtes sind es, bei den Kindern Freude am Umgang mit Sprache zu wecken, sie zum Lesen und Schreiben zu motivieren.
Im Bereich des Schriftspracherwerbs werden die Rechtschreibregeln erlernt und der Grundwortschatz gesichert. Nach der Druckschrift üben wir ab dem 2. Schuljahr die Schulausgangsschrift.
Die Kinder lernen grundlegende grammatikalische Fachbegriffe und Strukturen kennen und anzuwenden.
Sie setzen sich mit unterschiedlichen Textformen auseinander. Zudem lernen sie sich an Gesprächsregeln zu halten, inhaltsbezogen, deutlich und grammatikalisch richtig zu sprechen, sowie zusammenhängend und gut verständlich zu erzählen. Die eigene Meinung formulieren und Texte verständlich und sinngestaltend vortragen können, steht außerdem auf dem Lehrplan.
Unsere Klassen- und Schülerbücherei weckt Interesse am Lesen und bietet den Kindern die Gelegenheit sich aus einer Vielzahl von Büchern ihre Favoriten auszuleihen und diese zu Hause zu lesen. Da unsere Schule großen Wert auf Lektürearbeit legt, wird in jeder Jahrgangsstufe mindestens 1 Lektüre gelesen.
Im Bereich des Lesens findet zudem jährlich ein Lesewettbewerb der Klassen 2 bis 4 statt. Auch ein Vorlesetag findet jährlich statt, an welchem sich die Kinder selbst in einen Buchvortrag der Lehrkräfte einwählen können.
Mathematik
Unser Mathematikunterricht möchte Kinder dazu befähigen, in der aktuellen Lebenswelt bestehen und agieren zu können. Sie sollen die Notwendigkeit mathematischer Kompetenzen für ihre Zukunft erkennen und dadurch Motivation, Freude und Interesse am Mathematikunterricht entwickeln.
Denn Mathematik ist nicht nur rechnen (addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren) können! Denken und logisches Verstehen, Gesetzmäßigkeiten erkennen und nutzen, bauen, zeichnen, schätzen, messen, Lösungswege erklären und verstehen können, gehört genauso zur Mathematik. Daher werden die Kinder nicht nur im Bereich „Zahlen und Rechnen“, sondern auch in den Bereichen „Daten und Wahrscheinlichkeit“, “ Geometrie“ und „Sachaufgaben“ unterrichten.
An der Schule im Baumgarten arbeiten wir mit einem gut strukturierten Lehrgang, der alle oben genannten Aspekte des Mathematikunterrichts aufgreift. Der Mathematikunterricht wird von den LehrerInnen anschaulich, handlungsorientiert, problemlösend und in Alltagssituationen eingebettet durchgeführt. Dabei wird die individuelle Ausgangslage der Lernenden berücksichtigt und individuell differenzierte Angebote vorgehalten. Hierbei kommen auch die neuen Medien zum Einsatz, die aus der Lebenswelt der Kinder nicht mehr wegzudenken sind. Der Lernstand der SchülerInnen wird in regelmäßigen Abständen überprüft und individuell rückgemeldet.
Im dritten Schuljahr nehmen alle Kinder der Grundschule an VERA 3 (deutschlandweite Vergleichsarbeiten) teil. Außerdem nimmt die Schule im Baumgarten am Wettbewerb Känguru der Mathematik für die dritten und vierten Schuljahre teil. Der Wettbewerb ist besonders für die leistungsstarken Schüler eine Herausforderung, da er mathematische Aufgaben einmal anders präsentiert.
Sachunterricht
Neben der Erkundung der räumlichen Umgebung des Wohnortes und der Stadtteile Bebras nutzt unsere Schule die Angebote in unserer Umgebung, wie beispielsweise die Besichtigung von Handwerksbetrieben, landwirtschaftlichen Betrieben, die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr in der Brandschutzerziehung, die Unterstützung durch die Polizei bei der Verkehrserziehung oder durch die Mitarbeiter von Hessen Forst bei der Waldpädagogik. Der ländliche Raum bietet viele Möglichkeiten Tiere und Pflanzen genauer kennenzulernen und sich mit Naturphänomenen auseinanderzusetzen.
Im Sachunterricht erschließen sich die Kinder zudem unter anderem die Lernfelder Luft, Wasser, Energie und Magnetismus durch Beobachten, Sammeln und Auswerten von Informationen. Sie machen Versuche unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen Erkenntniswegen. Außerdem werden sie dazu angeregt, Fragestellungen zu entwickeln, sie experimentieren, überprüfen ihre Vermutungen und erschließen sich so ihre Umwelt.
Das Zusammenleben in der Klassen- und Schulgemeinschaft mit Regeln und Ritualen geht einher mit dem Lernen von demokratischen Regeln. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen und den Schulalltag mit
Englisch
Der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule soll die Grundlage für den Erwerb von Mehrsprachigkeit und lebenslanges Fremdsprachenlernen bilden.
Dazu wird das Fach Englisch, der Fremdsprache mit größter internationaler Bedeutung, an unserer Schule ab der Jahrgangsstufe 3 mit zwei Stunden wöchentlich unterrichtet.
Die übergeordneten Ziele sind Interesse und Freude an der fremden Sprache und Kultur zu wecken, sowie die kommunikative Handlungsfähigkeit in Englisch anzubahnen.
Folgende didaktische Prinzipien stehen dabei im Vordergrund des Unterrichts:
ganzheitliches und spielbetontes Lernen, Mündlichkeit, weitgehende Einsprachigkeit, kommunikative Progression, methodische Vielfalt, unterschiedliche Arbeits- und Sozialformen und Fehlertoleranz.
Der Unterricht ist in erster Linie auf Hörverstehen (inhaltliches Verstehen des Gehörten) und Nachsprechen und Sprechen (vom Einzelwort zu kleinen Satzstrukturen und Dialogen) konzentriert. Daher ist es wichtig, dass jeder Schüler in jeder Stunde möglichst viele Sprechanteile hat (Chorsprechen, Lieder singen, Dialog- und Rollenspiele in Gruppen und Partnerarbeit).
Das Lesen (vom bekannten Einzelwort zu einfachen bekannten Anweisungen und bildgestützten Texten) und das Schreiben (lautsprachlich gesicherte Wörter und Sätze abschreiben und kleine Texte nach Vorlage erstellen) haben eher eine unterstützende und ergänzende Funktion zur Festigung und Vertiefung.
Grammatikalisches Regelwissen wird in Anwendungssituationen thematisiert, jedoch nicht wie in weiterführenden Schulen systematisch vermittelt.
Wir arbeiten an unserer Schule mit dem Unterrichtswerk „Sally“ vom Oldenbourg Verlag, das uns vielfältige Methoden, kompetenzorientiertes Lernen, themenbezogene, motivierende Hörbeispiele durch „native speakers“ (Muttersprachler) bietet und die relevanten, im Schulverbund abgestimmten Themengebiete (numbers, colours, body, school, pets, usw.) abdeckt.
Darüber hinaus ergänzen wir den Unterricht durch landeskundliche, jahreszeitliche und kulturelle Themen sowie Lektürearbeit.
Kleine schriftliche Überprüfungen und Übungen sind möglich, werden jedoch nicht benotet.
Als Grundlage für die Bewertung im Zeugnis dient ein Rückmeldebogen zu den Kompetenzbereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen, allgemeine Mitarbeit, der den Schülern und Eltern regelmäßig zugeht. Die Zeugnisnote im Englischunterricht ist jedoch nicht versetzungsrelevant.